Die Gesellschaft. Zentralbank im genossenschaftlichen Finanzverbund; zur DZ Bank Gruppe gehören Bausparkasse Schwäbisch Hall, DG Hyp, DZ Bank International, DZ Privatbank Schweiz, R+V Versicherung, Team Bank, die Union Investment Gruppe, VR Leasing und verschiedene andere Spezialinstitute.
Dienstleistungen und Marktbedeutung. Fünftgrößtes Kreditinstitut in Deutschland, Zentralbank der Volksbanken Raiffeisenbanken; unterstützt die rund 1.000 Genossenschaftsbanken mit ihren 12.000 Bankstellen und stärkt deren Position im Wettbewerb. Betreut als Geschäftsbank Unternehmen und Institutionen, die einen überregionalen Bankpartner benötigen; bietet das komplette Leistungsspektrum eines international, insbesondere europäisch agierenden Finanzinstitutes an. Zudem: Holdingfunktion für die Verbundunternehmen der DZ Bank Gruppe und Koordination der Spezialinstitute innerhalb der Gruppe. Bilanzsumme 2007: über 431 Milliarden Euro (plus 2,2 Prozent), Konzernüberschuss 2007: knapp 900 Millionen Euro (-51,7 Prozent).
Standorte und Mitarbeiter. Sitz in Frankfurt am Main; wichtigste Standorte: Hannover, München, Stuttgart sowie an allen wichtigen Finanzplätzen weltweit; insgesamt rund 4.000 Mitarbeiter.
Hochschulabsolventen. Ab Herbst 2009 gesucht: Absolventen der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie Mathematiker und Physiker. Einstieg über fachbereichsspezifische zwölf- bis 18-monatige Trainee-Programme mit training-on-the-job sowie diversen Trainings, beispielsweise zu Kommunikation. Einsätze an regionalen Standorten und Auslandsstützpunkten sind möglich.
Abschlussarbeiten. Bachelor-, Master- oder Diplomarbeiten werden betreut. Das Doktorandenprogramm ermöglicht Hochschulabsolventen mit überdurchschnittlich gutem Examen in Teilzeit zu arbeiten. Voraussetzung: Ein Thema, das die Bank voranbringt. Vergütung nach Absprache.
Praktikanten. Plätze für rund 80 bis 100 Studierende nach Abschluss des ersten Studienjahrs eines Bachelor-Studiengangs beziehungsweise sehr gutem bis gutem Vordiplom. Wichtig: starkes Interesse am Bankgeschäft. Dauer: mindestens acht Wochen; Vergütung: 600 Euro monatlich. Auslandspraktika sind möglich mit Vordiplom, abgeschlossener Ausbildung oder vorherigem Inlandspraktikum bei einem Unternehmen des genossenschaftlichen Finanzverbunds. Dauer: Mindestens drei Monate; Bewerbungen direkt im Ausland.
Azubis/Duales Studium. Ausbildung von Bankkaufleuten und Kaufleuten für Bürokommunikation. Außerdem: Dualer Studiengang zum Bachelor of Arts im Studiengang Bank, zum Bachelor of Science im Studiengang Wirtschaftsinformatik, zum Bachelor of Science im Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit integrierter Banklehre.
Besonderheit. Jährlicher Förderpreis für akademische Abschlussarbeiten zum Thema "Banking and Finance", der mit insgesamt 24.000 Euro dotiert ist.